23.02.22
LEHRER WERDEN IN HESSEN - KAMPAGNE FÜR EINEN BERUF MIT ZUKUNFT
Cooler Beruf, coole Kampagne
Mehr Lehrerinnen und Lehrer braucht das Land. Um für diesen facettenreichen Beruf die Werbetrommel zu rühren, startete das Hessische Kultusministerium die Fachkräfteinitiative „Lehrer werden in Hessen“. Der filmreife Auftakt fand im Caligari in Wiesbaden statt.

Auftaktveranstaltung unter Coronabedingungen: am 14. Dezember 2021 im legendären Wiesbadener Programmkino Caligari mit Minister Lorz. Im Bild von links nach rechts: Kristin Smolinna, Karl-Heinz Schulz, Prof. Dr. Alexander Lorz, Katy Eilenberg. Foto (c) Nils Schmidt/WESTENCUT
#EndlichWiederSchule – Lehrer werden in Hessen
Neue Kampagne „Beruf Zukunft“ wirbt filmreif um Lehrkräfte
Mehr Lehrerinnen und Lehrer braucht das Land. Um für diesen facettenreichen Beruf die Werbetrommel zu rühren, startete das Hessische Kultusministerium die Fachkräfteinitiative „Lehrer werden in Hessen“. Herzstück der Kampagne „Beruf Zukunft“ sind fünf Kurzfilme, in denen mit lebendiger Dynamik und feiner Ironie der Schulalltag im Klassenzimmer, Lehrerzimmer oder am Schulkiosk inszeniert wird. Mandelkern wurde mit der Begleitkommunikation zur Kampagne beauftragt.
Rotstift, Lehrerzimmer, Smartboard, Pausengong und Kiosk - das sind die Titel der fünf Kurzfilme unter dem Hashtag #endlichwiederschule, die am 14.12.21 Premiere hatten im Wiesbadener Programmkino Caligari. Sie bilden den Kern der Kampagne „Lehrer werden in Hessen“ und werben sympathisch, humorvoll und mit einem Hauch von Nostalgie für den tollen und wichtigen Beruf der Lehrerin und des Lehrers und den Arbeitsort Schule. Präsentiert wurden sie in Anwesenheit des hessischen Kultusministers Prof. Dr. R. Alexander Lorz und dessen Staatssekretär Dr. Manuel Lösel. Im Publikum saßen, stellvertretend für alle Beteiligten, einige der Darstellerinnen und Darsteller des Films: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Rudolf-Koch-Schule in Offenbach. Dort wurde die Miniserie unter Leitung der Regisseurin Susanne Schmidt gedreht. Alle Filme basieren auf Gedichten des mehrfachen deutschen Poetry Slam Meisters Lars Ruppel, der seine Texte für die 60-Sekünder natürlich auch selbst eingesprochen hat. Ruppel, der einst in Hessen die Schulbank drückte, moderierte auch die heitere Premierenfeier im großen Kinosaal.
Begleitkommunikation von Mandelkern
Vor Kampagnenstart wurde bereits die Website www.lehrer-werden-in-hessen.de beziehungsweise www.lehrerin-werden-in-hessen.de gelauncht, die Teil der von Mandelkern begleiteten Kommunikationsoffensive ist. Dort, wie auch auf Youtube, können alle fünf Filme abgerufen werden. Außerdem hält die Seite allerhand Informationen rund um die Themen Lehramts-Studium, Verdienst und Karrieremöglichkeiten bereit. Auf den Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook wird für den Beruf der Lehrerin und des Lehrers geworben und den Filmen und ihrem Making of eine starke Botschafter-Rolle zugewiesen. Denn sie machen auf ausgefallene, phantasievolle und leicht provokative Art aufmerksam auf einen der vielseitigsten, anspruchsvollsten und schönsten Berufe überhaupt! Passend zu den Filmen wurden Plakate im Stil von Kinopostern entwickelt. Darauf zu sehen sind Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Rudolf-Koch-Schule, inszeniert als Filmstars. Aufgehängt werden sie in den hessischen Schulen. Auch Flyer mit dem Plakatmotiv und Kurztexten sind an den Schulen im Umlauf und werden an Oberstufenschülerinnen und -schüler verteilt. Das Ziel: Lust machen auf die Filme und den Lehrerberuf. In den kommenden Wochen und Monaten wird die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, die sich vorstellen können, einmal als Lehrkraft zu arbeiten, vertieft. U.a. haben sie Gelegenheit, in attraktiven Diskussions- und Austauschformaten Fragen zu stellen und sich umfassend über das Berufsbild, Studieninhalte und Zukunftschancen zu informieren, sodass am Ende viele von ihnen hoffentlich diesen Wunsch äußern: Lehrerin oder Lehrer werden in Hessen!
Ausbildung und Studium Arbeitgeber und Fachkräfte Event MandelkernSie möchten mehr über das Projekt erfahren? Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an!